"Wir wünschen uns Interviews, die ein engeres Informationsziel haben, verständlicher, kontroverser, anschaulicher, voller Nachfragen - kurz: informativer, sind." (Jürgen Friedrichs und Ulrich Schwinges) Die Analyse von Sprache ermöglicht Rückschlüsse auf Gesellschaft und Politik. Im Zeitalter digitaler Massenmedien liegt Sprache als maschinenlesbarer Text in einer Menge vor, die ohne Hilfsmittel nicht mehr angemessen zu bewältigen ist. Das Phänomen der Grenze gehört zu den groÃen Fragen der Menschheit. Erika Hammer interessiert sich für ihre thematische und poetologische Qualität als Raum des Ãbergangs, als liminale Zone. Im Buch gefundenWelche gesellschaftlichen Diskurse über Gesundheit kommen dabei zum Tragen? Simone Suter zeigt, wie unterschiedlich Lehrpersonen den Auftrag, Gesundheit zu fördern, deuten und umsetzen. Im Buch gefundenIsabell Baumann rekonstruiert den Emanzipationsprozess Luxemburgs von der Staatsgründung über die beiden Weltkriege bis zum Jahr 1984. Dieses 2006 in erster Auflage erschienene Arbeitsheft hebt sich von anderen Einführungen in die Ãbersetzungs- bzw. Im Buch gefunden â Seite 1Das Konzept des Forschenden Lernens steht seit einigen Jahren im Fokus der Lehrer/innenbildung und ist zum â wenn auch nicht unumstrittenen â Gegenstand hochschuldidaktischer Diskurse geworden. Im Mittelpunkt des Bandes steht der Wandel der Regionalsprache in Mecklenburg-Vorpommern seit dem 19. Jahrhundert. Dabei werden Aspekte der Entwicklung, des Gebrauchs sowie der Struktur dialektaler und regiolektaler Sprachformen beleuchtet. Im Buch gefundenAnhand koreanischer Migrantenkirchen in Nordrhein-Westfalen untersucht Sabrina Weià die Gründung, Etablierung und den Wandel der christlichen Gemeinschaften im Kulturkontakt aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Im Buch gefundenSie bilden eine Alternative zu Panikreaktionen, die den einzigen Umgang mit Flucht in Kontrollen und Abschreckung sehen. In diesem Band werden 90 beispielhafte Projekte dargestellt. Sprachenpolitik und Medien: sprachwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Ansätze . Im Buch gefundenBarbour und Stevenson fassen die wichtigsten Forschungsergebnisse zusammen und ergänzen sie durch kritische Einsichten aus der Perspektive der englischsprachigen Soziolinguistik. Ãbersetzt aus dem Englischen, ursprünglich veröffentlicht ... Der Kindergarten ist als gesellschaftlicher Bildungsort eine Kontaktzone unterschiedlich religiös und kulturell geprägter Menschen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, bildungssprachliche Mittel, die Grundschüler/-innen innerhalb von Sachunterrichtstexten produzieren, zu identifizieren und diese hinsichtlich ihres Form-Funktions-Zusammenhangs innerhalb von Sachtexten ... Dr. Bärbel Kopp und Prof. Dr. Sabine Martschinke sind Professorinnen für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und bilden mit ihren Teams das Institut für Grundschulforschung. Im Buch gefundenMagazin für neue Ãsterreicher und migrazine zeigt Viktorija Ratkovic die Potenziale und Herausforderungen postmigrantischer Medien an der Schnittstelle von Medien- sowie Kommunikationswissenschaft und Migrationsforschung auf. Im Buch gefunden â Seite 207Und man vergisst einfach , was die EU beigetragen hat , dass wir seit über 60 Jahren Friedenszeit haben . ... Auch wie wir dann die Europawahlen gemacht haben , zuerst : â Diese Oststeirer sind ein bisschen blöd , dass sie da wählen gehen . ... In Basel , wo wir die Texte gemacht haben , es war gar nicht so leicht einen Text zu finden , nämlich allein den ... Die Flugblätter waren dann mehrsprachig . Christine Hämmerling legt eine Ethnografie des "Tatort"--Publikums vor, bei der sie auf die sozialen Positionierungen fokussiert, die Zuschauende vornehmen, wenn sie sich den Krimi ansehen, sich darüber austauschen, ihn online ... Im Buch gefundenDie ideale Ergänzung zum Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik . Die Auswirkungen neuer Kommunikationsformen wie E-Mails, Chat oder SMS auf Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften werden hier dargestellt. Kai Nolde (M.A.), Soziologe, arbeitet als freier Wissenschaftler in Hamburg. Dr. Nils Schuhmacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Esslingen. Im Buch gefundenGlobalisierung, Regionalisierung, Renationalisierung: So unterschiedlich diese Tendenzen auch sein mögen, gleichermaÃen sind sie von der Frage nach dem Umgang mit Interkulturalität betroffen. Im Buch gefunden â Seite 1Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums GroÃregion untersucht Antje Schönwald Identitäten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller ... B. Wirtschaft, Gericht, Unterrichtskommunikation). Grundlagenorientierte Beiträge über Theorien, Institutionskonzepte, Funktionale Etymologie und "akommunikative" ÃuÃerungen sowie eine einführende Einleitung runden den Band ab. Die Varietäten des Deutschen in Ãsterreich, Deutschland und der Deutschschweiz sind linguistisch bereits gut erforscht. Das Buch führt in die Theorie von Wort und Wortschatz der deutschen Sprache ein. Wie sich auch die deutsche Sprache unter dem Einfluss der Migranten-Sprache(n) verändert hat, untersucht Uwe Hinrichs in seinem Buch zum ersten Mal eingehend. Die deutsche Sprache ist im Wandel begriffen. Im Buch gefundenDieser Band widmet sich Literatur und Künsten, die im Paris der Jahre 1917â1962 entstanden sind. Ausgangspunkt ist die Ãberzeugung Vilém Flussers, dass Migrationserfahrung und kulturelle Innovation engzuführen sind. Im Buch gefundenAusgehend von Karl Mannheims Lehre der »Weltanschauungs-Interpretation« praktiziert Tobias Akira Schickhaus die interdisziplinäre Anbindung der interkulturellen Literaturwissenschaft an die Wissenssoziologie: Wie wird historisch ... Im Buch gefunden â Seite 3Dieses Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend untersucht die drei Teilhabedimensionen Bildung, Einbettung in soziale Netze und Gesundheit daraufhin, ... Im Buch gefundenDas Mönchtum undder Aufbau der Welt der Klöster gehören zum gemeinsamen Erbe von Ost- und Westkirche seit der Spätantike. Den Spuren deutschsprachiger Juden nachzugehen, bedeutet in mehr als 60 Ländern die Suche aufzunehmen. Ihr Einfluss wirkt in vielen Heimat- und Exilländern fort, ohne dass dies im kollektiven Bewusstsein angemessen repräsentiert wäre. Im Buch gefundenMit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Deutsch als Fremdsprache in Theorie und Praxis. Im Buch gefunden â Seite 1Am Beispiel einer Besatzungszeitung unternimmt der Autor mit linguistisch-handlungstheoretischen und diskursanalytischen Mitteln eine Rekonstruktion der Besatzungsdimension und der propagandistisch-ideologischen publizistischen Tätigkeiten ... Im Buch gefundenDie Beschreibung und Analyse sprachlicher Variation gehört zu den Feldern, die in der germanistischen Sprachwissenschaft in jüngerer Zeit stark an Aufmerksamkeit gewonnen haben. Im Buch gefunden â Seite iDie Beiträge des Buches leiten umfassend in die Angewandte Ethnologie ein und schlagen damit eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung.
Hohenwarte Stausee Rundwanderweg, Hohenwarte Stausee Wassertemperatur, Alko Ersatzteile Anhängerkupplung, Die Besten Fotos Aller Zeiten, Lied Zum 80 Geburtstag Atemlos, Holger Biege Krankheit, Rasenmähermesser Sabo, Prinz Philip Jackie Kennedy, Postbank Filialfinder, So Nimm Denn Meine Hände Noten Klavier,
Hohenwarte Stausee Rundwanderweg, Hohenwarte Stausee Wassertemperatur, Alko Ersatzteile Anhängerkupplung, Die Besten Fotos Aller Zeiten, Lied Zum 80 Geburtstag Atemlos, Holger Biege Krankheit, Rasenmähermesser Sabo, Prinz Philip Jackie Kennedy, Postbank Filialfinder, So Nimm Denn Meine Hände Noten Klavier,