Im Buch gefunden – Seite 22Die Wohnfläche betrug im Durchschnitt 91,7 qm (94,9qm in Westdeutschland, 77,7qm in Ostdeutschland). 60,7% aller Wohngebäude in Westdeutschland wurde ... Im Buch gefunden – Seite 243Eine Wohnung bekam in der Regel besonders dann jemand schnell und unkompliziert , wenn er an den Standort einer neuen ... werden , daß in den 1950er Jahren bis zum Mauerbau 1961 eine erhebliche Abwanderung aus Ostdeutschland ... Im Buch gefunden – Seite 165Überarbeitete und erweiterte Auflage); Leinfelden-Echterdingen 1994 Stolarz, Holger/Wmkel, Rolf/Pietsch, Petra/ Cude, Sigmar: Zum Wohnbezug der Altenhilfe am Beispiel der Wohnsituation Älterer in Ostdeutschland; Hrsg. Kuratorium ... Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll eine ökonomische Theorie des Abrisses von ... Im Buch gefunden – Seite 176Strategien im Umgang mit dem Wohnungsleerstand in ostdeutschen Städten. ... soziologischen Intervallstudie (1979 bis 1995) zum Wohnen in der Großsiedlung. Im Buch gefunden – Seite 171Das heißt, sie identifizieren sich weder mit ihrem Haus, in dem sie wohnen, noch mit dem Stadtteil noch mit der Stadt noch mit irgendwelchen Parteien bzw. Im Buch gefunden – Seite 127Um den Wohnungsbau in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung anzukurbeln, wurde eine Sonderabschreibung eingeführt. Damit konnte der Großteil der Kosten ... Dies fuhrte zu einer extremen Uniformitat der Hauser und Wohnungen im Neubau. Wie es zu dieser Typisierung kam, zeigt Christine Hannemann in der vorliegenden Studie uber die Industrialisierung des Wohnungsbaus in der DDR. Im Buch gefunden – Seite 100Die negative öffentliche Meinung zum Wohnen in Großsiedlungen generell führt dazu, daß eine einseitige Belegung der Wohnungen für verschiedene soziale ... Im Buch gefunden – Seite 70Demzufolge sind auch Standortanforderungen räumlich weniger differenziert als in Ostdeutschland, wo das Stadt-UmlandGefälle und die Differenzierung zwischen ... Im Buch gefunden – Seite 16Das heißt , daß mit insgesamt 73 % das Mietwohnen zum Zeitpunkt unserer Befragung die in Ostdeutschland quantitativ deutlich dominierende Wohnform war . Zusätzlich läßt sich aus der Vergleichsdarstellung entnehmen , daß das Wohnen ... Im Buch gefunden – Seite 294Auch wenn nicht alle Studierenden in Jena wohnen, so bewirkte dieser ... einen Wendepunkt: Die Zahl Studierender aus Ostdeutschland nahm aufgrund des ... Im Buch gefunden – Seite 173Der Sonderfall Ostdeutschland Wohnungspolitik der DDR Wohnprobleme in Ostdeutschland sind Folgen der Wohnungspolitik der untergegangenen DDR , aber auch Folgen der Verträge , die zur Vereinigung führten . 1949 hatte die DDR ... Im Buch gefunden – Seite 231992 entstanden in ganz Deutschland etwa 400.000 neue Wohnungen, 1993 waren es 455.000 (davon 23.000 in Ostdeutschland). 1994 könnte die Marke von 500.000 ... Im Buch gefunden – Seite 72In Westdeutschland wurden die Maßnahmen 1960 und in Ostdeutschland erst mit dem Ende der ... Wohnen war somit in der DDR zwar bezahlbar, allerdings ging die ... Im Buch gefunden – Seite 25Schrumpfungsmanagement im Bereich Wohnen Lars Liebe. Die Wohnungsunternehmen und privaten Eigentümer verzeichnen durch das Überangebot pro Jahr etwa 2,2 ... Im Buch gefunden – Seite 84Im nördlichen Ostdeutschland lebt die Hälfte der Bevölkerung außerhalb der Einzugsgebiete von Ballungsräumen auf dem Lande. 29% der Bevölkerung wohnen sogar ... Im Buch gefunden – Seite 56“ 157 3.2 Wohnen in Ostdeutschland Mit den gesellschaftlichen Veränderungsprozessen in Ostdeutschland erfolgte ebenfalls eine Transformation des ... Im Buch gefunden – Seite 341Die Plattenbausiedlungen, in denen in den neuen Ländern mehr als drei Millionen Menschen wohnen, in den MOE- und GUS-Staaten sind es mehr als 100 Millionen, ... Im Buch gefunden – Seite 392Ordnungspolitische Instrumente a ) Die Entwicklung der Mieten aa ) Zur Höhe von Mieten und Einkommen In der DDR wurde das Gut Wohnen nicht als Wirtschafts - , sondern als Sozialgut betrachtet . Unter dem Einfluß der marxistischen ... Im Buch gefunden – Seite 20In Ostdeutschland wohnen drei Viertel der Sachlich-pragmatischen Unauffälligen zur ... Oftmals äußert die ostdeutsche Gruppe der Sachlich-pragmatischen ... Im Buch gefunden – Seite 299Insgesamt wohnen in Ostdeutschland nur 31% der Haushalte im Wohneigentum (dies sind 14 Prozentpunkte weniger als in Westdeutschland), während dort 69% der ... Im Buch gefunden – Seite 22Die Wohnfläche betrug im Durchschnitt 91,7 qm (94,9qm in Westdeutschland, 77,7qm in Ostdeutschland). 60,7% aller Wohngebäude in Westdeutschland wurde ... Im Buch gefunden – Seite 240Denn durch die Inanspruchnahme einer eigenen Wohnung erklärt sich Susanne den fehlenden ... ich durfte nicht im Internat wohnen [...; Auslassung, d. Verf.] ... Im Buch gefunden – Seite 99Das bedeutet, daß das Wohnen sich nicht nur in der Wohnung, ... Entwicklung in West- und Ostdeutschland vollzog sich nach 1945 (Kriegsende) bzw. Im Buch gefunden – Seite 329Eine Kulturgeschichte des Plattenbaus, Berlin 2009 Maaß, Anita: Wohnen in der DDR. Dresden-Prohlis: Wohnungspolitik und Wohnungsbau 1975 bis 1981, ... Im Buch gefunden – Seite 237Ab 1990 avancierte die Stadterneuerung in den ostdeutschen Städten ... Rund 600 ostdeutsche Städte mit weiteren etwa 1.000 Maßnahmen wurden in ... Im Buch gefunden – Seite 100Wohnbegleitende Dienstleistungen, altengerechtes Wohnen und gemeinschaftsfördernde ... in Ostdeutschland, in: Wohnungsgenossenschaft in Ostdeutschland, ... Im Buch gefunden – Seite 69Der Familienstand, die Berufserfahrung, die Geburtskohortenzugehörigkeit, das aktuelle Lebensalter, die Zahl bereits vorhandener Kinder, das Wohnen bei den ... Im Buch gefunden – Seite 35Plattenbau später Eine ostdeutsche Grosswohnsiedlung in der Krise : Halle - Silberhöhe ( 1979 - 1989 ) Text : Axel Dossmann , Anne König , Jan Wenzel , Bilder : Jan Wenzel Was bedeuten ökonomische Krisen und stark rückgängige ... Im Buch gefunden – Seite 44Die Anwendung von Orientierungswerten für synthetische Mietstrukturen in ostdeutschen Städten ist nach Auffassung ... Diskussion Schwierigkeiten bereitet nach Einschätzung des Instituts für Stadtentwicklung und Wohnen ( SW , Potsdam ) ... Im Buch gefunden – Seite 127Wohnen wurde insgesamt stark reglementiert . Die Wohnungspolitik war stark auf die ... Grundmann , S. ( 1998 ) : Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland . Im Buch gefunden – Seite 54Vergleichende Fallstudien in Ostdeutschland und Tschechien Annett Steinführer. Für die Struktur der Wohnungsmärkte ... Ostdeutsche wohnen weiterhin zu einem ... Im Buch gefunden – Seite 100Wohnen ist aber nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sondern es ist der zentrale sozial-ökologische Ort der Familie. Im Buch gefunden – Seite 90Das Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, die Staatskanzlei und das Ministerium der Finanzen (MdF) hingegen übten Kritik. Im Buch gefunden – Seite 9Starke Zuwanderungen von ostdeutschen Haushalten und ... die Eigenheimwünsche der in Ostdeutschland wohnen bleibenden Haushalte und darüber hinaus durch die ... Im Buch gefunden – Seite 12... Westdeutschland....230 Trends der soziodemographischen Armutsrisiken, Ostdeutschland ......231 Trends der sozioökonomischen Armutsrisiken, ... Im Buch gefunden – Seite 203... A/U.Hohn: Großsiedlungen in Ostdeutschland. In: Geographische Rundschau, Heft 3/1993 Holtmann, Everhard; Schaefer, Rainer: Wohnen und Wohnungspolitik in ... Im Buch gefunden – Seite 38Dabei zeigten sich, insbesondere in Ostdeutschland und in städtischen ... Dagegen wohnen 52% der ostdeutschen Bevölkerung in Gebäuden mit fünf oder mehr ... Im Buch gefunden – Seite 274München Buhtz, Martina (2002): Wohnen im Plattenbau – Veränderungen und Perspektiven. In: BFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) ... Im Buch gefunden – Seite 409Generell ist die Betroffenheit der Bevölkerung im Politikfeld Wohnen hoch und die Erwartungshaltung entsprechend (ebd.: 11). Die Interessen der Mieter sind ... Im Buch gefunden – Seite 8wie diese macht es möglich, dass Wohnen nicht nur in Bezug zum konkreten Wohnraum verstanden werden kann, sondern darüber hinaus in einem weitaus größeren ... Im Buch gefunden – Seite 212Und Alleinerziehende müssen häufig einen großen Teil ihres Einkommens für die Wohnung ausgeben (vgl. Hinrichs 1995: 219f). Ein für Ostdeutschland neues, ... Im Buch gefunden – Seite 47Neben den besonderen Bedingungen des mit insgesamt 67% aller Ostdeutschen ... Alphons Silbermann, Neues vom Wohnen der Deutschen, a.a.O., S. 26-27. Im Buch gefunden – Seite 225Margarete Meggle Ordnungen im Wohnalltag der DDR Eine „ ordentliche Wohnung “ und die Angst vor der Unordnung Plattenbausiedlungen und vernachlässigte ...
Shape Of My Heart Backstreet Boy übersetzung, Der Zauberer Der Smaragdenstadt, Vögel Im Winter Grundschule Arbeitsblatt, Jahresthema Kindergarten Ich, Du Wir, Borgo Toskana Hochzeit, Der Zauberer Der Smaragdenstadt, Die Clans: Arabische Großfamilien In Deutschland, Rheinischer Esel Komoot, Unwetter Garmisch Heute,
Shape Of My Heart Backstreet Boy übersetzung, Der Zauberer Der Smaragdenstadt, Vögel Im Winter Grundschule Arbeitsblatt, Jahresthema Kindergarten Ich, Du Wir, Borgo Toskana Hochzeit, Der Zauberer Der Smaragdenstadt, Die Clans: Arabische Großfamilien In Deutschland, Rheinischer Esel Komoot, Unwetter Garmisch Heute,